Was mache ich?

RADIO – TV – ONLINE – DDJ 

TV-Dokumentation

„Der Flüchtling und der Grenzer: Eine Wiederbegegnung“

(Deutsche Welle, 7.11.2019)

Bloß raus aus der DDR, aber wie? Eine Möglichkeit schien Jürgen Cyrulik die Flucht über Bulgarien zu sein. Er hat es 1988 gewagt – und wurde verhaftet. Gut dreißig Jahre später trifft er den Grenzer, der ihn damals stellte.

Link zur deutschen (kurzen) Fassung: hier klicken

Link zur englischen (langen) Fassung: hier klicken

Autorin: Rayna Breuer, Kamera und Schnitt: Cem Springer

RADIO (Auswahl)

Dritte Wahl in Bulgarien: Eine endlose Hängepartie“ (DLF, Hintergrund, 08.11.2021)

Live-Gespräch im Deutschlandfunk: „Wohin steuert Bulgarien?“ (DLF, Europa Heute, 11.09.2020)

FEATURE: „Leben mit der Grenze“ (SWR2 Feature“, 13.03.2019)

„Republikflucht via Bulgarien: Zwei Seiten einer Geschichte“ (DLF, „Hintergrund“, 05.03.2019)

Live-Gespräch: „Belgrad – Betonkult und Kultautos“(WDR Cosmo, „Cities“, 11.12.2018)

Live-Gespräch: Der Fall Viktoria Marinova (SRF, 09.10.2018)

„Wenn Bildung zur Sackgasse wird“ (DLF, „Europa Heute“, 08.10.2018)

„Aussöhnung über die Jugend“ (DLF, „Europa Heute“, 30.08.2018)

„Sofia – das Silicon Valley der Frauen“ (DLF, „Europa Heute“, 04.06.2018)

„Ein Arzt will bleiben“ (DLF, „Europa Heute“, 28.05.2018)

„Milosevic auf der Theaterbühne“ (DLF, „Europa Heute“, 06.03.2018)

„1968 in Jugoslawien“ (DLF, „Gesichter Europas“ / „Europa Heute“, 05.03.2018)

Studiogespräch: „Unter Beobachtung an der Spitze: Bulgarien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft“ (DLF „Europa Heute“, 28.12.2017)

„Das Erbe Mladics: Die zwei Gesichter Serbiens“ (DLF „Europa Heute“, 22.11.2017)

„Fußball im Herzen“ (WDR Cosmo, 19.10.2017)

„Chinas Investitionshunger auf dem Balkan“ (WDR Cosmo, 18.10.2017)

Live-Gespräch: „Zwischen Ostblock-Romantik und Modeboutiquen“(WDR Cosmo „Cities“, 19.09.2017)

„Wenn der Krieg trennt und die Musik verbindet“ (DLF „Europa Heute“, 30.08.2017)

FEATURE: „Die Gegenwart der Vergangenheit“ (SWR/WDR, 04.01.2017)

Studiogespräch über mein MDR/RBB-Feature „Das Bulgarien, das ich verließ“ (MDR Abendschau, 13.01.2017)

FEATURE: „Das Bulgarien, das ich verließ“ (MDR/RBB, 14.01.2017, Sprecherin Jeanette Spassova)

Studiogespräch: „Umstrittenes Referendum in Republika Srpska“ (WDR/Funkhaus Europa, 26.09.2016)

Studiogespräch: „Bulgariens Rechtsruck“ (WDR/Funkhaus Europa, „Piazza“, 28.04.2016)

„Viel Lob für Serbien“ (DLF, „Europa Heute“, 24.09.2015)

Live-Kollegengespräch: „Entlang der Balkanroute“ (WDR5 „Osteuropamagazin“, 20.09.2015)

„Gefährliches Pflaster: Journalisten in Bulgarien“ (WDR, „Töne, Texte, Bilder“, 08.08.2015)

„Jugoslawischer Basketball: Bis der Krieg uns scheidet“ (DLF, „Sport“, 02.06.2013)

„Kroatische Jugend am Scheideweg“ (DLF, „Europa Heute“, 07.05.2013)

„Moderation: DW-Wirtschaftsmagazin“ (DW, 03.09.2013)

„Generation Aufbau“ (DLF, „Europa Heute“, 13.08.2012)

VIDEOJOURNALISMUS / MOBILE REPORTING (Auswahl)

„Unterwegs in Bulgarien“ (MDR, „Heute im Osten“, 28.08.2021)

„Wir alle sind Drags“ (DW, Kulturnachrichten, 19.02.2020)

„Bulgarien: Verdrängte Vergangenheit“ (DW, 28.10.2019)

„Gekommen, um zu bleiben: Das Migrationsmuseum DOMiD in Köln“ (DW, 21.05.2019)

„Die Kirschblüte in Bonn – ein Wunder in pink“ (DW, 19.04.2019)

„Bulgarien für Insider 2018“ (5 Webvideos, Sommer 2018)

„Kiew – ein Magnet für Straßenkünstler und Kunstliebhaber“ (DW, 07.07.2018)

„Bulgarien: Ein Arzt will bleiben“ (DW, 19.06.2018)

„Bulgarien für Insider 2017“ (8 Webvideos, Sommer 2017)

„Mit Rap gegen Diskriminierung“ (Video im Beitrag, DW, 03.11.2016)

„Die Straßenambulanz“ (DW, 02.02.2013)

„Ungarn: 16m² Pressefreiheit“ (DW, 08.01.2013)

„Ungarn: Die ferngesteuerte Demokratie“ (DW, 08.01.2013)

„Im Schlaraffenland: Die erste Bonbonmanufaktur in Köln“ (DW, 12.12.2012)

„Eine Auszeit vom Krieg: Ein Dorf für kriegsverletzte Kinder“ (DW, 17.02.2012)

„Die Comicszene in Berlin“ (DW, 10.11.2011)

„Was geht Dich Europa an?“ (Trailer) (21.03.2014)

„Im Herzen Europäer – Im Gespräch mit Christa Klickermann“ (15.04.2014)

„Zehn Jahre Euro“ (31.12.2011)

PRINT/ONLINE (Auswahl)

„Im Verborgenen: Pop-Art in der DDR“ (DW, 13.08.2021)

„Berlin vor dem Mauerbau“ (DW, 13.08.2021)

„Belarus: Der Protest der Frauen gegen Lukaschenko“ (DW, 08.08.2021)

„Genossin Angela Davis“ und die DDR“ (DW, 12.10.2020)

„DEFA: Was ist aus dem Filmerbe der DDR geworden?“ (DW, 3.10.2020)

„Bilder der Einheit: Deutschland vor und nach der Wende“ (DW, 3.10.2020)

„Die Atombombe auf Hiroshima in Graphic Novels“ (DW, 8.08.2020)

„Homosexuelle Künstler in Südosteuropa: Zwischen Konventionen, Kirche und Klischees“ (DW, 20.06.2020)

„Warum Christo Bulgarien verließ“ (DW, 01.06.2020)

„Wenn der Krieg einmal vorbei ist…: Bulgariens Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges“ (DW, 11.05.2020)

„Der Blick nach Berlin: Wie die Presse in Osteuropa auf den Mauerfall reagierte“ (DW, 8.11.2019)

„Generation Nachwendekinder: Identitätssuche und die Schweigespirale“ (DW, 3.11.2019)

„Reise nach Süden: Republikflucht über Bulgarien“ (taz, 11.04.2019)

„Die bulgarische Grenze war brandgefährlich“ (DW, 11.04.2019)

„Marie Juchacz: Ein Leben im Zeichen der Gerechtigkeit“ (DW, 19.01.2019)

„Kulturhauptstadt Plovdiv: So eine Schweinerei“ (DW, 02.01.2019)

„Roma-Schulen als Sackgasse“ (DW, 17.09.2018)

„Das System tötet uns“ (DW, 30.07.2018)

„Bulgarien: Ein Mediziner will bleiben“ (mit Video, DW, 19.06.2018)

„Sozialismus, aber anders: 1968 in Jugoslawien“ (DW, 02.06.2018)

„Atemlos durch den Winter: Luftverschmutzung in Südosteuropa“ (Katapult-Magazin, 22.05.2018)

„Sofia – das Silicon Valley der Frauen“ (DW, 16.05.2018)

„EU-Westbalkan-Gipfel: Bulgariens Mutprobe“ (DW, 14.05.2018)

„Scream for me, Sarajevo: Heavy Metal und der Soundtrack einer Kriegsgeneration“ (DW, 17.04.2018)

„Leben in der Warteschleife“ (E+Z, 28.03.2018)

„Oma Ginka und die Korruption in Bulgarien“ (ostpol.de, 16.02.2018)

„Glosse: Wenn der Rakija-Schnaps halbiert wird…“ (MDR, 06.01.2018)

„In Bulgarien ist erlaubt, was ausdrücklich gesetzlich verboten ist“ (MDR, 14.01.2017)

„Mit Rap gegen Diskriminierung“ (DW, 03.11.2016)

„Von Bits und Bytes und Flüchtlingen“ (DW, 07.12.2015)

„Crowdfunding gegen Oligarchen“ (Tageswoche, 22.11.2015)

„Now or never“ (Krautreporter, 22.09.2015)

„Storify: Europa wählt“ (DW, 25.05.2014)

Cemile Giousouf: Das Gesicht einer neuen CDU“ (DW, 06.09.2013)

„Noch viel zu tun: Ein Jahr Russland in der WTO“ (DW, 22.08.2013)

„Bulgarien: Das Maß ist voll“ (DW, 26.07.2013)

„Verschlüsseln für Anfänger“ (DW, 22.07.2013)

„Ein Fest im Rausch“ (DW, 15.07.2015)

„Von Freude keine Spur“ (DW, 26.06.2013)

„Viel Geld, wenig Erfolg – Familienpolitik in Deutschland“ (DW, 20.06.2013)

„Marktwirtschaft ohne Wachstum – ein Widerspruch?“ (DW, 18.06.2013)

„Auf frischer Tat ertappt“ (ostpol.de 01.07.2013)

„Fremde über Nacht“ (Tagesspiegel, 10.06.2013)

„Verlinkung im Netz: Wer profitiert von wem?“ (DW, 28.11.2012)

„Die Anatomie des Balkan-Beats“ (DW, 22.11.2012)

„Kosovo: Das Kulturgetto Europas“ (DW, 17.11.2012)

„Die neue Masche aus Franken“ (DW, 29.10.2012)

„Neulich in Sarajevo“ (NOZ, 28.07.2012)

„Eine Schule für den Frieden“ (Renovabis, 11.07.2012)

„Ein Urlaub im Rausch“ (DW, 11.08.2011)

Genscher: „Es war kein Alleingang“ (DW, 22.06.2011)

MULTIMEDIA / DDJ (Auswahl)

DDJ-Projekt „The Ultimate Balkan Map Quiz“ (Idee und Umsetzung, April, 2018)

Multimedia-Projekt „Balkan Booster“ (Redaktion und Konzeption, DW, 14.12.2017)

Multimedia-Projekt „Die Balkanroute – Grenzerfahrung“ (Autorin und Konzeption, DW, 23.12.2016)

Rayna Breuer